Eine Reise durch das Sonnensystem
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen vermittelt die Ausstellung "Planetenwelten - Eine Reise durch das Sonnensystem" faszinierende Einblicke in fremdartige Welten. Zu sehen ist sie noch bis 18. Juni 2012 im City Center Weiden. 

astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Leben: Erstes Leben durch natürliches Recycling von Molekülen?
    Die chemischen Eigenschaften von RNA-Molekülen könnten entscheidend für die Entstehung von Leben auf der jungen Erde gewesen sein. Laborexperimente haben jetzt gezeigt, dass insbesondere ihre natürliche Recycling-Fähigkeit ausschlaggebend gewesen sein könnte, um Leben aus einer einfachen und kalten präbiotischen Ursuppe aus RNA-Bausteinen entstehen zu lassen. (27. März 2024)
  • eRO-STEP: Erweiterter Röntgenblick auf die Endstadien von Sternen
    Eine Analyse der Endstadien von Sternen mithilfe von Daten des Röntgenteleskops eROSITA geht in die Verlängerung: Hatte sich das Projekt bislang auf Objekte in der Milchstraße und ihren nächsten Satellitengalaxien beschränkt, wollen die Forschenden künftig auch weiter entfernte und damit leuchtschwächere Quellen in ihre Analysen miteinbeziehen. (26. März 2024)
  • Eismonde: Moderne Raumsonden könnten Lebensspuren nachweisen
    Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie hat jetzt ergeben, dass Leben, wenn es dort denn welches geben sollte, tatsächlich mit den Instrumenten auf einer Raumsonde nachweisbar wäre - und zwar schon in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen. (25. März 2024)
  • AtmoFlow: Eine Miniatur-Erde auf der Internationalen Raumstation ISS
    Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden kann, wollen Forschende aus Cottbus die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polkappen der Erde und die damit verbundenen Veränderungen in Luft- und Meeresströmungen untersuchen. AtmoFlow soll voraussichtlich 2026 oder 2027 zur Internationalen Raumstation ISS starten. (22. März 2024)
  • Gaia und SDSS: Zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert
    Mithilfe der ESA-Mission Gaia und der SDSS-Durchmusterung wurden zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert: Es handelt sich dabei um die Überreste zweier Galaxien, die vor zwölf bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sind und so zum frühen Wachstum unserer Heimatgalaxie beitrugen. (21. März 2024)
  • Raumfahrtmedizin: Bettruhestudie liefert neue Erkenntnisse über Gelenkkrankheiten
    Mithilfe von Bettruhestudien wird versucht, den Einfluss von Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper zu untersuchen - und dies unter streng kontrollierten klinischen Bedingungen. Die Probanden müssen dazu mehrere Wochen im Liegen verbringen. Die Resultate helfen nicht nur der Raumfahrtmedizin, sondern können auch für irdische Patienten von Bedeutung sein. (20. März 2024)
  • GRACE-C: Deutsch-amerikanische Umweltmission geht in die Verlängerung
    Die erfolgreiche GRACE-Mission von NASA und DLR wird fortgesetzt: mit GRACE-C. Die Mission zur Schwerefeldmessung der Erde bietet einzigartige Beobachtungen des sich verändernden Wasserkreislaufs der Erde. Das Satellitenduo soll 2028 mit einer Falcon-9-Trägerrakete starten. Der Betrieb der Satelliten wird weiter von Deutschland aus gesteuert, mehrere deutsche Institute sind an der Mission beteiligt. (19. März 2024)
  • Kernuhren: Auf dem Weg zur nuklearen Zeitmessung
    Ein internationales Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einer neuen und noch genaueren Art der Zeitmessung. Zum Einsatz kommen sollen dazu eine Kernuhr, die auf einem Thorium-Isotop basiert. Eine noch präzisere Zeitmessung könnte etwa klären helfen, woraus die Dunkle Materie besteht oder ob Naturkonstanten tatsächlich konstant sind. (18. März 2024)
  • James Webb: Baby-Quasare im jungen Universum entdeckt
    Mit dem Weltraumteleskop James Webb wurden zahlreiche lichtschwache rote Punkte im jungen Universum entdeckt, bei denen es sich um gerade entstehende Quasare handeln könnte. Der Fund würde erklären helfen, wie sich supermassereiche Schwarze Löcher entwickeln und warum einige Quasare größer erscheinen als sie eigentlich sein dürften. (15. März 2024)
  • Lunar Gateway: Mondkontrollzentrum der ESA in Oberpfaffenhofen
    Im Rahmen der Artemis-Mission sollen erstmals wieder Menschen den Mond betreten und mit dem Lunar Gateway eine Basisstation für Mondmissionen im Orbit des Erdtrabanten eingerichtet werden. Europa wird bei diesen Vorhaben ein wichtiger Partner. Überwacht werden sollen die europäischen Beiträge von Oberpfaffenhofen aus - im neuen Mondkontrollzentrum. (14. März 2024)
  • Quick3: Ein Satellit für die Quantenkommunikation
    Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und deren steigenden Rechenleistungen wird es zukünftig möglich sein, unsere aktuellen Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Dagegen soll die Quantenkryptographie helfen. Um damit auch die Kommunikation über weite Strecken zu ermöglichen, könnten spezielle Satelliten zum Einsatz kommen. (13. März 2024)
  • Rexus: FerrAS erforscht Flüssigkeitstransport in Schwerelosigkeit
    In dieser Woche wird es ernst für Studierende der Universität Stuttgart: Zwei ihrer Experimente sollen in dieser Woche auf einer REXUS-Höhenforschungsrakete in die Schwerelosigkeit starten. Innerhalb weniger Minuten möchten sie dann nachweisen, dass Pumpsysteme, die auf Ferrofluiden basieren, leistungsstärker und wartungsärmer sind als herkömmliche Raumfahrttechnologien. (12. März 2024)
  • Dunkle Materie: Direkt nachweisbar mithilfe von Quantensensoren?
    Die Natur der Materie eines Großteils des Universums ist der Physik unbekannt - sie beobachten nur ihre Wirkung auf die sichtbare Materie, ohne zu wissen, um was es sich dabei eigentlich handelt. Bisher hat sich diese Dunkle Materie nämlich jedem direkten Nachweis entzogen. Das könnte sich nun, dank neuer Quantensensoren, ändern, hofft ein Forschungsteam aus Darmstadt und Ulm. (11. März 2024)
  • Juno: Jupitersonde misst Sauerstoffproduktion auf Mond Europa
    Unter der Eisdecke des Jupitermonds Europa befindet sich vermutlich ein riesiger Ozean aus Salzwasser. Nun konnte aus Messungen eines nahen Vorüberflugs der NASA-Sonde Juno die Menge an Sauerstoff abgeleitet werden, die auf dem Mond durch ein intensives Teilchenbombardement entsteht. Sie ist erheblich geringer als bislang angenommen. (8. März 2024)
  • MAPHEUS: Forschungsrakete startete erfolgreich mit neuem Antrieb
    Die deutsche Höhenforschungsrakete MAPHEUS-14 ist in der vergangenen Woche erfolgreich zu ihrer Mission gestartet. Während sechseinhalb Minuten Schwerelosigkeit wurden 14 Experimente durchgeführt. Bei der Mission setzte man erstmals auf einen neuen Raketenmotor, der besonders leistungsstark ist. Dies ermöglichte die bislang umfangreichste Kampagne. (7. März 2024)
  • Zooniverse: Sonnenflecken-Detektive werten historische Sonnenbeobachtungen aus
    Um Abertausende von Sonnenflecken in historischen Zeichnungen der Sonne zu zählen, sucht ein Forschungsprojekt die Unterstützung von Freiwilligen: Deren Aufgabe ist es, die fast täglichen Beobachtungen der Sonne zu sichten, die der Astronom Angelo Secchi und seine Mitarbeiter zwischen 1853 und 1878 in detaillierten Zeichnungen festgehalten haben. (6. März 2024)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.