Mit dem Fernglas aber auf jeden Fall ein lohnendes Objekt.
Die Aufsuchkarte zeigt seine Position am Nachthimmel zum jeweiligen Datum.
Am 25. Oktober schiebt sich der Neumond von ca. 11:10 bis 13:15 Uhr vor unser Heimatgestirn und es findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Dabei werden in unserer Region maximal etwa 24% der Sonne vom Mond bedeckt.
Bei klarem Himmel kann man das Ereignis auf der Sternwarte in Ursensollen verfolgen. Die Sternfreunde Amberg Ursensollen öffnen dann ab 11:00 Uhr die Sternwarte und bieten die Möglichkeit, die Sonne durch spezielle, sichere Teleskope zu beobachten.
Denn Achtung: Niemals direkt und ohne geeigneten Filter in die Sonne schauen! Ansonsten riskiert man schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung.
Die nächste partielle SoFi findet über Deutschland erst wieder im März 2025 statt.
Eintritt frei, bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Am Freitag, den 23. September 2022 ist es soweit: die nächste Earth Night findet statt.
Menschen werden Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduzieren/abschalten (ab spätestens 22 Uhr Ortszeit) und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung auf der Welt setzen. Jeder kann dabei mitmachen!
Mehr Infos unter: https://www.earth-night.info/
Einen größeren Kontrast kann man sich kaum vorstellen: Die spannenden Nahaufnahmen von Gesteinsstrukturen der Fotokünstlerin Michaela Auer und die fernen Staubstrukturen der Milchstraße im Panoramadisplay des Planetariums. „Wein und Gestein“ ist das Motto der Fotoausstellung, die bei einer kleinen Vernissage im Foyer des Planetariums eröffnet wurde. Die Bilder zeigen beeindruckende Muster auf Steinen von Weinbergen aus Deutschland, Österreich und Frankreich.
Tickets unter: www.planetarium-ursensollen.de/programm
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat am 12. Juli 2022 seine ersten Farbbilder und spektroskopischen Daten veröffentlicht.

weiter zu
